Nachdem bis auf sehr wenige Vorstellungen auch für die jungen Tänzer des BJBM
bis in den November / Dezember hinein alle Gastspiele abgesagt werden mußten, hier die hoffnungsvollen Termine für 2021.
Die Liste wird laufend aktualisiert:
22.1.21 - 25.1.21 Schweinfurt
20.5.21 Ehingen
31.10.21 Aschaffenburg
8.12.21 Weingarten
17. und 18.12.21 Neuburg / Donau
23.1.22 Offenburg
Frühjahr 23 Stade
Telefon: 07651 2070
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen oder Interesse an einem Gastspiel /
Buchungen
an:
Frau
Loretta Wollenberg
Pferdeweg 45
21266 Jesteburg
04181-23 59 751
0173-9459466
l.wollenberg@web.de
BAYERISCHES JUNIOR BALLETT MÜNCHEN
(ehem. Bayerisches Staatsballett II )
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich freue mich, Ihnen an dieser Stelle das Bayerische Junior Ballett München vorstellen zu dürfen.
Einen Überblick über das Repertoire der Spielzeiten 20/21 und 21/22 erhalten Sie
durch einen Klick auf der rechten Spalte dieser Seite.
Einen Eindruck über die Arbeit des Bayerischen Junior Balletts München erhalten Sie auf der Homepage: https://heinz-bosl-stiftung.de
Wir freuen uns über jedes Gastspiel.
Mit freundlichen Grüßen
Loretta Wollenberg
Ivan Liska
Künstl. Leitung Bayerisches Junior Ballett München
Das Triadische Ballett*
* In Kombination mit ausgewähltem Stück aus dem Programm Temperament auf 32 Beinen100 Jahre
Bauhaus, Oskar Schlemmer: Das Triadische Ballett: Ein Muß für Kids und Erwachsene. Man kommt der Welt abhanden, wie ein kleines Kind unterm Tannenbaum sich im Kerzenschein verliert. So gar nicht von dieser Welt. Wunder-wunderschön sind all diese bizarren Kostüme, die durch die tollen, jungen Tänzer des Bayerischen Junior Balletts München darstellerisch höchst intensiv zu Leben erweckt werden. Die kräftigen Farben, die Fremdheit der Musik, die pointierte Akzente setzt für all die zarten menschelnden Momente, kleinen Liebesgeschichten, Eitelkeiten, verletzte und irritierende Charaktere, die mit leisem Witz und Ironie sich wirklich die Herzen der Zuschauer erobern. Alles schleicht sich in die eigene Phantasie ein, die sich mitreissen läßt und im Stillen erstaunliche Beiträge leistet. Das ist einfach hinreißend und wirklich nicht nur für Erwachsene. Diese Aufführung ist eine Hohe Schule für Phantasie, Seele und Geist, die man den Kids ab Grundschulalter als Einstieg in eine faszinierende; lebensbegleitende Theaterwelt wünschen würde. Und wenn sie dann auch noch Spaß an der Bewegung darüber finden, dann wäre sogar noch der Leib beteiligt. Was will man mehr. Bildung, die nicht unterschätzt und vernachlässigt werden sollte.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Temperament auf 32 Beinen
5 sehr unterschiedliche Werke internationaler ChoreographInnen
Ein berührendes Miteinander 5 sehr unterschiedlicher Werke internationaler ChoreographInnen, die auf ganz unterschiedliche Weise und Dramaturgien an das Menschsein appellieren.
Im Wald setzt sich der chinesische Choreograph Xing Peng Wang mit dem inneren Spannungsverhältnis von Individuum und Gesellschaft auseinander
Eyeblink von Maria Barrios ( Venezuela ) beschreibt, wie wir uns selber von Augenblick zu Augenblick neue emotionale Jahreszeiten erschaffen
3 Preludes Choreograph Richard Siegal
Ballett 102 des Canadiers Eric Gauthier ist eine augenzwinkernde Satire auf die 102 Positionen des klassischen Pas de deux
When she knew, das neue Werk der Britin Caroline Finn mündet in ein interaktives Finale
Presse: Das Bayerische Junior Ballett überzeugt Spannung, Ausdruck und Qualität:
Mit 4 spannungsreichen Choreographien präsentierte das junge Ensemble Tanzkunst auf beeindruckendem Niveau ( ... ) Am Ende gibt es minutenlangen rhythmischen Beifall
( Villingen, Gunter Faigle, Südkurier, 18.10.2019 )
abendfüllend
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gedenkjahr 2020, Ludwig van Beethoven / Carl Orff
Beethovens Klavierkonzert Nr 4 / Carl Orffs Tanzender Faun ( 1914 )
* In Kombination mit ausgewähltem Stück aus dem Programm Temperament auf 32 Beinen
Versonnen, zögerlich kommt Beethovens Klavierkonzert Nr 4, G-Dur daher, ohne dem Klavier die Protagonistenrolle zuzuweisen. Der große Zauber dieses Konzerts geht von seinem Andante aus, von jenem langsamen Satz, den Robert Schumann das "groß-geheimnisvolle Adagio" nannte. Mit seiner atmosphärischen Dichte läutet es eine neue Ära in der Gattung Solokonzert ein und ist mit seiner Reife eine Herausforderung für eine bewegende Choreografie.
Der Tanzende Faun von 1914 ist ein Jugendwerk, das Carl Orff im Alter von 18 Jahren schrieb. Bemerkenswert experimentell und impressionistisch. Orff selbst hat dem Stück den Untertitel „Orchester-Spiel“ gegeben und darauf hingewiesen, dass es sich bei den Tanzenden Faunen um ein „verkapptes Tanzstück für die Bühne“ handele.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wiederaufnahme
Modest Mussorgskys "Bilder einer Ausstellung"
* In Kombination mit ausgewähltem Stück aus dem Programm Temperament auf 32 Beinen
Mussorgskys viel gespielter Klavierzyklus "Bilder einer Ausstellung", komponiert 1874, wird oft als Musterbeispiel für den Genrebegriff der Programmmusik zitiert. Das Werk entstand auf Anregung eines Freundes, mit dem Mussorgsky eine Gedächtnisausstellung des 1 Jahr zuvor verstorbenen russischen Künstlers Viktor Hartmann besucht hatte.
Die einzelnen Sätze beschreiben Gemälde und Zeichnungen und werden in situationsangepaßten Varianten immer wieder von der "Promenade" unterbrochen. Mussorgski selbst sprach davon, dass die Promenade ihn selbst darstelle, wie er zwischen den Ausstellungsstücken umherwandere, um sie zu betrachten. Der Reichtum der Tonmalereien regte schon früh zahlreiche Komponisten an, das Werk auch für Orchester und andere Instrumentalbesetzungen zu bearbeiten.
So bildet Mussorgskys Komposition auch für diesen Ballettabend des Bayerischen Junior Ballett München den Ausgangspunkt für sehr unterschiedliche musikalische Bearbeitungen und Instrumentationen.
Als "Kaleidoskop der Anverwandlungen" enstand diese Auseinandersetzung dreier Choreografen mit dem Schaffen von bildenden Künstlern des 20. Jahrhunderts, unter anderem Roy Lichtenstein, Joseph Beuys und Yves Klein. Bunt, ausdrucksstark und musikalisch wie tänzerisch sehr phantasievoll richtet sich der Abend sicher an eine breite Zielgruppe.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Termine sind ganzjährig verfügbar.
Der künstlerische Leiter Herr Ivan Liška erklärt sich auf Wunsch gerne bereit, eine Einführung inclusive einer kleinen Ballettschule für das Publikum hinzuzufügen. Diese Einführung wurde kürzlich an der Bayerischen Staatsoper auf die Probe gestellt und ist mit Begeisterung vom Publikum aufgenommen worden.